Für Elementarpädagog*innen
Für viele ist es einer der schönsten Berufe der Welt, Kinder in ihrem Auf- und Heranwachsen Hand in Hand mit den Eltern und Erziehungsberechtigten begleiten, unterstützen, bilden und erziehen zu dürfen. Wer in dieses verantwortungsvolle und sinnstiftende Berufsfeld der Elementarpädagogik ein- und quereinsteigen möchte, hat ab kommenden Herbst mit einem neuen Ausbildungsangebot die Möglichkeit dazu.
Am Campus Augustinum der Diözese Graz-Seckau kann durch das Kolleg für Elementarpädagogik in vier Semestern die Qualifikation zum/zur Kindergartenpädagog*in erworben werden. Gestartet wird 2020 mit zwei Jahrgängen. Die Ausbildung findet in Kooperation mit Stadt Graz und Land Steiermark statt.
Stadt Graz: Ausbaukurs und beste Berufschancen
Auf die Absolventen des Kollegs warten beste Berufschancen. Der Bedarf an Kinderbildungs- und –betreuungseinrichtungen wächst stetig, gleichzeitig werden auch Jahr für Jahr neue Einrichtungen eröffnet. „Seit einigen Jahren verfolgen wir in Graz einen starken Ausbaukurs in Sachen Kinderbetreuung. Im Vergleich mit anderen Landeshauptstädten liegen wir derzeit im Spitzenfeld“, freut sich Bildungs- und Familienstadtrat Kurt Hohensinner, „im Moment können wir sicherstellen, dass wir allen Kindern, bei denen beide Eltern berufstätig sind, auch einen Betreuungsplatz anbieten können. Um diesen hohen Versorgungsgrad zu halten, müssen wir laufend neue Gruppen in unser städtisches Tarifmodell aufnehmen. Das bedeutet auch, dass der Bedarf an gut qualifizierten Pädagoginnen und Pädagogen laufend steigt. Um diesem Trend aktiv zu begegnen, braucht es auch neue Ausbildungswege neben den bekannten Ausbildungsschulen.“ Ziel ist es, Zielgruppen anzusprechen, die bereits berufstätig sind, sich nun aber in Richtung Elementarpädagogik umorientieren wollen. Hohensinner: „Ich freue mich, dass uns hier gemeinsam mit Land und Diözese ein erster wichtiger Schritt gelungen ist, um einem Pädagogenmangel aktiv zu begegnen.“
Land Steiermark begrüßt den Kolleg-Ausbau
Um eine bessere Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie erreichen zu können, benötigt es einen stetigen Ausbau der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen. Eltern und Erziehungsberechtigten muss dabei ein hochwertiges Angebot zur Verfügung stehen. Dafür bedarf es vor allem auch qualifizierter Pädagoginnen und Pädagogen. „Eine hochwertige und qualitätsvolle Ausbildung der Pädagoginnen und Pädagogen stellt die Basis für eine gute elementarpädagogische Bildung der Kinder. Der Ausbau von Kollegplätzen ist daher essentiell und ich freue mich über diese Initiative“, so Bildungslandesrätin Juliane Bogner-Strauß.
Kompetenzen - Anforderungen – Zielgruppe
Die Ausbildung wird ausschließlich für Berufstätige angeboten, die bereits eine höhere Schule, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung absolviert haben. Christliche Werte sowie ein kultur- und religionssensibler Zugang bilden das Grundgerüst für die Ausbildung. Musikalität, schöpferisches Gestalten, körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit sowie Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit: Wer diese Kompetenzen mitbringt und entfalten möchte und bereit ist, Verantwortung für ein lebensbejahendes Wachsen der uns anvertrauten Kinder zu übernehmen, ist hier genau richtig!
Gemeinsam Großes wachsen lassen
Wer das Kolleg absolviert, dem/der stehen beste Chancen am Arbeitsmarkt offen. Neben zahlreichen Möglichkeiten bei diversen Trägern, aber auch Kommunen als Betreiber anzudocken, betreibt allein die Diözese selbst über 100 Krippen, Kindergärten und Horte. Gemäß dem Leitsatz „Gemeinsam Großes wachsen lassen - behütet - begleitet - bestärkt“ fungiert das Referat für Elementarpädagogik der Diözese Graz-Seckau als unterstützende und beratende Dachorganisation, Anlaufstelle für rechtliche und personelle Belange sowie Koordinationsstelle und Anbieter von Fort- und Weiterbildungen für das Fachpersonal. „Elementarpädagog*innen sind oftmals die ersten ‚fremden‘ Bezugspersonen im Leben eines Kindes und tragen wesentlich zu dessen frühem Bildungsweg bei. Als solche sind sie im Sinne einer gelingenden Bildungspartnerschaft sehr prägend für die Kinder und Familien im Ganzen. Mit dem neuen Kolleg für Elementarpädagogik bieten wir Berufstätigen eine professionelle Ausbildung am Puls der Zeit, die sie bestmöglich auf ihre verantwortungsvolle Arbeit in Kinderbildungs- und –betreuungseinrichtungen vorbereitet“, so Walter Prügger, Ressortleiter Bildung, Kunst & Kultur der Diözese Graz-Seckau, abschließend.
Standort Kolleg Augustinum und Vernetzung mit Partner*innen
Durch die vielfältigen, bereits etablierten Institutionen im Augustinum werden Ressourcen genutzt, Synergien in der Erwachsenenbildung geschaffen und Potentialentwicklung ermöglicht.
Seit über 30 Jahren steht das Kolleg für Sozialpädagogik für erwachsenengerechten Unterricht am Puls der Zeit, mit Lehrenden, die höchste Expertise im Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen aufweisen.
Zudem garantiert die Anbindung an das Referat für Elementarpädagogik der Diözese Graz-Seckau und damit an über 100 Krippen, Kindergärten und Horte der Diözese, sowie die gute Vernetzung zu Land und Stadt, eine starke Ausrichtung auf das Praxisfeld der Elementarpädagogik. Bedarfe und Herausforderungen aus der Praxis werden in der Ausbildung aufgegriffen, nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen bearbeitet und in die Praxis zurückgespielt.
Des Weiteren profitiert das Kolleg für Elementarpädagogik von der engen Vernetzung mit der KPH-Graz (Schwerpunkt Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang, Bachelorstudium Elementarpädagogik, erleichterter Zugang zu Fachexpert*innen, hohe Forschungsexpertise am Übergang Kindergarten-Schule und Fachdidaktik, langjährige Fortbildungsangebote für Krippen- und Kindergartenpädagog*innen, Bibliothek, etc.).